In der Nacht zum 1. Mai fanden rund um Schalkau einige Veranstaltungen zur Walpurgisnacht statt. In Almerswind lud der Feuerwehrverein auf den Platz an der Linde ein. Zuerst hielt sich der Zuspruch in Grenzen. Doch im Laufe des Abends füllten sich die Reihen zusehends. Auch in Theuern war was los. Hier wurde in der Ringstraße ein Feuerchen geschürt. Viele Zuschauer kamen und natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Auf der Schaumburg traf sich ein kleines Trüppchen vom Schaumburgverein und saß gemütlich um eine Feuerschale. Nach den größeren Veranstaltungen in den letzten Jahren zur Walpurgisnacht war das ein ungewohntes Bild. Doch es wurde auch in der kleinen Runde in gelungener Abend. In der Nachbargemeinde Grümpen hatte der Countryclub ebenfalls ein Feuerchen geschürt. Auch hier gab es einen stimmungsvollen Start in den Mai.

 

Am 29. März trafen sich die Bürgermeisterin und Bürger der Stadt Schalkau, unter ihnen viele Senioren und Vereine um endlich den Verein für den Bürgerbus zu gründen. Zunächst machte die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. So musste der Termin wieder und wieder verschoben werden. Nun hatte man alle Hürden beseitigt und konnte die Gründung vollzeihen. Der Bürgerbus soll zukünftig zur Unterstützung der Mobilität im Hinterland genutzt werden. So können Vereine den Bus mieten um ihre Mitglieder zu Vereinsveranstaltungen zu transportieren. Die Senioren können den Bus als eine Art Rufbus nutzen. Hier wird z.B. eine Zusammenarbeit mit den umliegenden Arztpraxen angestrebt. Natürlich steht der Bus auch weiterhin bei Veranstaltungen der Stadt Schalkau als Shuttle zur Verfügung, der die Bürger der Ortsteile in die Stadt und wieder nach Hause bringt. Der Verein wird eine Webseite erstellen um die Termine für die Vermietung zu koordinieren. Bis dahin kann man jederzeit telefonisch unter 036766/ 29117 oder per mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Auskunft über den Bus und zum Verein bekommen. Wir hoffen auf viele Mitglieder im Verein, eine rege Nutzung des Busses und eine Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens in unserem Städtchen. 

Erfurt/Kassel, 12. Juni 2023 

Gut anderthalb Jahre nach Beginn des Pilotprojektes „Wanderbares Grünes Band. Naturtouristische Wanderwegekonzeption Grünes Band Thüringen“ stellt der Deutsche Wanderverband (DWV) seine Ergebnisse vor. Intensive Recherche, Partizipation aller Beteiligten sowie eine nachhaltige und wertschätzende Arbeitsweise bilden den Kern des Projekts. Neben der eigentlichen Wanderwegekonzeption bietet eine Wanderstudie wichtige Erkenntnisse zum Grünen Band insgesamt. Die darin enthaltenen Umfrageergebnisse waren Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen. 

Von der Ostsee bis ins Vogtland. Fast 1.400 Kilometer schlängelt sich das Grüne Band quer durch Deutschland. Das einstige Sperrgebiet zwischen Ost und West war bis zum Mauerfall 1989 rund 30 Jahre fast unberührt, zahlreiche Tier- und Pflanzenarten fanden hier einen Rückzugsraum. Zugleich steht die ehemalige innerdeutsche Grenze für die Überwindung der innerdeutschen Teilung. 

Bernhard Stengele, Umweltminister von Thüringen, sieht im Grünen Band einen einzigartigen Natur- und Kulturraum mit Strahlkraft weit über Thüringen hinaus: „Das Grüne Band ist ein Symbol für den europäischen Frieden, ein Erinnerungsweg für die überwundene deutsche Teilung, ein Naturschatz mit einzigartiger Artenvielfalt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.