Als Bürgermeisterin der Stadt Schalkau heiße ich Sie auf unserer Internetseite herzlich willkommen.
Auf den folgenden Seiten möchte sich die Stadt Schalkau mit ihren 14 Stadtteilen vorstellen.
Die hier zusammengestellten Informationen sollen Ihnen beim Kennenlernen unserer Stadt helfen.
Sie erfahren Wissenwertes über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und deren Stadtteile.
Sie können sich über Serviceangebote der Stadtverwaltung informieren sowie über die Arbeit des Stadtrates.
Wir versuchen die Informationen so aktuell, vielfältig und ansprechend wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie trotzdem etwas vermissen sollten, melden Sie sich bei uns!
Wir kümmern uns darum!
In der Stadtverwaltung gilt keine Terminpflicht mehr, doch Sie können auch weiterhin Termine vereinbaren.
Durch die individuelle Termingestaltung werden Wartezeiten minimiert bzw. ganz vermieden.
Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 036766/2910 oder per E-Mail an info@schalkau.de während der üblichen Öffnungszeiten.
Montags und Mittwochs ist das Rathaus geschlossen.
Aufforderung zur Benennung von Personen für die Schöffen-Vorschlagsliste
In diesem Jahr findet die Wahl der Schöffen für die ab 2024 beginnende Amtsperiode statt. Gemäß der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz vom 10.10.2022 (3221-1169/2017, veröffentlicht im Staatsanzeiger Nr. 45/2022) sind bis zum 15.06.2023 durch die Städte und Gemeinden Vorschlagslisten aufzustellen. Sie sollen mindestens die doppelte Zahl der benötigten Schöffen enthalten. Für das Amtsgericht Sonneberg sind insgesamt 66 Personen in die Vorschlagsliste aufzunehmen - durch die Stadt Schalkau sind 4 Personen zu benennen.
Voraussetzungen für die Schöffentätigkeit sind:
Sie haben die Möglichkeit, sich selbst für das Schöffenamt zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen. Vorschläge für die Aufnahme von geeigneten Personen in die Vorschlagsliste können jederzeit bis zum 30.04.2023 bei der Stadtverwaltung Schalkau eingereicht werden.
Ansprechpartner für weitere Informationen und bei Fragen ist Frau Klopf (Tel.: 036766/29115 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Das Bewerbungsformular finden Sie auch unter Downloads auf unserer Internetseite www.schalkau.de
Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen
Unser zweiter Seniorentreff in diesem Jahr stand ganz im Zeichen des Karnevals. Am Faschingsdienstag feierten die Senioren zusammen mit Frau Reuther (AGATHE-Projekt), Frau Weisheit und Bürgermeisterin Frau Hopf den Faschingsausklang. Bei einer Tasse Kaffee, einem Gläschen Sekt oder einem Schnäpschen wurden viele Geschichten aus den alten Faschingszeiten erzählt. Natürlich waren Schießhaus und Nikolaschka in jeder Geschichte dabei. Der Höhepunkt war der Besuch des Prinzenpaares zusammen mit einigen Tanzmariechen und mehrerer Mitglieder des Elferrates. Sie legten nochmal eine flotte Sohle aufs Parkett. Auch die Senioren ließen sich nicht lumpen und hatten sogar den „Holzmichel“ in ihren Reihen. Das schönste Dankeschön war, als die Senioren sagten: „so einen schönen Nachmittag hatten wir schon lange nicht.“
Die Bürgermeisterin freut sich schon auf den nächsten Nachmittag mit den Senioren. Er findet am 16. März um 15.00 Uhr ebenfalls im Thüringer Hof statt. Diesmal wird Herr Schunk, Leiter der Polizeiinspektion Sonneberg, zusammen mit unserem KOBB Herrn Vonderlind zum Thema „Enkeltrick“ aufklären. Im Anschluss berichtet Frau Hopf nochmal ausführlich über das Projekt Bürgerbus und informiert über die Gründung des Vereins „Schmobi“ e.V. - Schalkau macht mobil. Wir freuen uns auf Sie!
Hier können Sie sich Informationen zum Projekt AGATHE herunterladen.
Um das neue Jahr gebührend einzuleiten, begrüßte Bürgermeisterin Ute Hopf am 9. Februar viele Gäste zum Neujahrsempfang der Stadt Schalkau. Geladen waren neben Unternehmern und Unterstützern der Stadt auch ehrenamtlich tätige Personen. Ganz besonders sind hier die Kameraden der Feuerwehr zu nennen, die bei Einsätzen immer zur Stelle sind und ohne zu fragen, oft unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit, anderen helfen. Natürlich durften auch die Vereine der Stadt nicht fehlen. Ohne sie wäre das gesellschaftliche und kulturelle Leben nicht vorstellbar. Des weiteren gaben sich ebenso Gäste aus Politik und Wirtschaft die Ehre. Man tauschte in ungezwungener Atmosphäre Erfahrungen aus. Bürgermeisterin Ute Hopf hatte ein buntes Programm organisiert um die Anwesenden gut zu unterhalten. Neben der Festrede von Superintendent a.D. Thomas Rau gab es Darbietungen der Musik AG der Gemeinschaftsschule Johann Wolfgang von Goethe Schalkau, von Ines Ehrlicher mit Anton und Pauline sowie dem Gitarristen Jürgen Hayn. Frau Hopf selbst hatte einen kleinen Rückblick über die letzten drei Jahre seit dem letzten Neujahrsempfang vorbereitet. Für ihr langjähriges Engagement im Stadtrat wurden Helmut Stammberger und Dieter Dorst geehrt. Sie bekamen von der Bürgermeisterin den Titel eines Ehrenstadtrates nach § 11 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Schalkau verliehen. Bei angeregten Gesprächen verging die Zeit bis zum späten Abend wie im Fluge.