Die Schüler der Gemeinschaftsschule Schalkau haben ihre Köpfe rauchen lassen, viele Fragen richtig beantwortet und Punkte gesammelt.
Über den Einzug ins Finale des Wettbewerbs „Klasse Handwerk! Die Profis von morgen“ freuen sich die Schüler der Klasse 8a unserer Schule. Sie haben sich in der Vorrunde - dem Online-Wettbewerb im Klassenverbund - gegen die 75 teilnehmende Klassen mit 1.600 Schülerinnen und Schülern aus dem Freistaat durchgesetzt.
Für das sehr gute Ergebnis gab es von der Elektro Sonneberg e.G. eine Prämie von 200 € für die Klassenkasse. Der Geschäftsführer des Unternehmens Andrè Müller war in seiner Funktion als Vizepräsident der Handwerkskammer Südthüringen und als langjähriger Kooperationspartner in der Schule, um den Schülern seine Glückwünsche persönlich zu überbringen.
Das Finale fand am 11. Mai auf der Parkbühne de EGA in Erfurt statt. Die Schülerinnen und Schüler durften sich auf spannende Duelle freuen, die Adrenalin und Spannung versprachen und selbstverständlich auch die handwerklichen Fertigkeiten der Teenager testeten. Mit viel Geschick und Kombinationsgabe sowie einer großen Portion Schnelligkeit und Teamgeist kämpften sie um den Sieg. Leider mussten sie sich dann doch einer Klasse aus Neusitz geschlagen geben. Doch den zweiten Platz holten sich die Schalkauer Schüler.
Die Staatliche Gemeinschaftsschule "Johann Wolfgang v. Goethe" in Schalkau hat beim Landeswettbewerb "Demokratie und Schule" in Thüringen den ersten Platz für ihr Projekt "Wir pflanzen einen Baum" gewonnen.
Unter insgesamt 32 Ideen aus ganz Thüringen konnte sich unsere Schule mit ihrem Konzept durchsetzen.
Die erste Baumpflanzaktion wurde bereits im Frühjahr 2021 von den damaligen vierten bis sechsten Klassen gestartet.
Dabei pflanzten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Obstbäume auf dem Schulgelände und
gestalteten passende Erklärtafeln dafür.
Sie übernahmen auch Patenschaften für die Bäume, um sie zu pflegen und später die Früchte zu ernten.
Das Projekt "Wir pflanzen einen Baum" wurde und wird auch in den folgenden Jahren fortgesetzt.
So führte die aktuelle Klassenstufe 7 weitere Baumpflanzaktionen in der Region und in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und der Forstverwaltung durch.
Und auch die Klassen 8 bis 10 pflanzten „ihren“ Baum auf dem Schulgelände.
Die Preisverleihung und Übergabe der Urkunde erfolgte online im April 2023.
Trotz des ungewöhnlichen Rahmens waren die Schülerinnen und Schüler stolz und freuten sich über die Anerkennung ihrer Arbeit durch
den Bildungsminister Herrn Holter und die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.
Stellvertretend für alle waren dabei: Lina, Jolina, Lucy, Magnus, Yannick und Luca aus der 7b.
Das Projekt hat nicht nur das Bewusstsein für Umweltthemen gestärkt,
sondern auch den Gemeinschaftssinn und das Verantwortungsbewusstsein
der Schülerinnen und Schüler gefördert und nicht zuletzt ganz viel Spaß gemacht.
Die Wege sind das Ziel -
Schalkau packt seine Wanderwege an
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
die Wanderwege in und um Schalkau sind in die Jahre gekommen. Anfang der Neunziger wurde ein üppiges Wanderwegenetz geschaffen. Doch der ein oder andere Weg ist mittlerweile streckenweise oder gar nicht begehbar und Schilder sowie Bänke sind defekt oder fehlen ganz. Es gibt Einiges zu tun, um wieder ein intaktes und zeitgemäßes Wegenetz für Schalkau zu schaffen und dieses auch langfristig instand zu halten.
Vor etwa anderthalb Jahren wurden die ersten Grundsteine gelegt, wie die mit dem Naturpark Thüringer Wald geschlossene Kooperation, um dieses Thema ganzheitlich anzupacken. Auch konnte die Stadt Schalkau mit Manuela Vogt eine ehrenamtliche Ortswegewartin gewinnen. Es gibt viele Ideen, wie das Thema in Zukunft verfolgt werden soll. Diese werden aktuell in einem Wanderwegekonzept schriftlich zusammengetragen, danach soll auch ein Plan für Radwege folgen.
Im Vordergrund stehen hierbei die BürgerInnen und ihre Wünsche. Denn die Wege sollen unsere Leute nach draußen locken, die Möglichkeit bieten, die Natur zu erleben, sich aktiv auszutoben, Wissenswertes über die Region zu erfahren oder in Ruhe mit dem Kinderwagen spazieren zu fahren. Wenn die Wege außerdem nicht nur von Einheimischen - sondern auch von Besuchern und Touristen genutzt werden - umso besser.
PRESSEINFORMATION
des Landkreises Sonneberg
Baustart für geförderten Breitbandausbau im Landkreis Sonneberg:
Glasfaseranschlüsse tilgen weiße Flecken
Die kommunale Familie im Landkreis Sonneberg, der Freistaat Thüringen und der Bund investieren rund 19 Millionen Euro für Glasfaseranschlüsse bis ans Gebäude, um bis 2025 die „weißen Flecken“ beim schnellen Internet zu beseitigen.
Neuhaus am Rennweg, 22. Juni 2022 – Mit dem symbolischen ersten Spatenstich begannen am 22. Juni in Neuhaus am Rennweg die Bauarbeiten zum geförderten Glasfaserausbau im Landkreis Sonneberg. Bis 2025 werden im Auftrag des Kreises rund 19 Millionen Euro für den Aufbau einer leistungsfähigen Glasfaserinfrastruktur investiert.
Dies geschieht in den Bereichen der sogenannten „weißen Flecken“ – sprich überall dort, wo die gegenwärtige Internetanbindung weniger als 30 MBit/s beträgt und wo ein wirtschaftlicher Ausbau für die Versorgungsunternehmen nicht darstellbar ist. Damit ist künftig für alle Kunden – auch in den privaten Haushalten – Breitbandkommunikation mit Bandbreiten bis ein Gigabit/s sicher verfügbar. Bisherige Kupfer/DSL-Technik kommt im Zuge dieses Erschließungsprojektes ausdrücklich nicht mehr zum Einsatz. Den Zuschlag für den Bau des Glasfasernetzes hatte die kommunale Thüringer Netkom GmbH aus Weimar nach einem umfangreichen Ausschreibungsverfahren erhalten. So sollen bis 2025 unter anderem fast 500 Kilometer Glasfaserkabel neu verlegt werden.
Landkreis untersagt Wasserentnahme aus Gewässern
Zum Schutz des Wasserhaushaltes wird im Landkreis Sonneberg die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres verboten.
Sonneberg, 17. Juni 2022 – Durch die seit Wochen nicht ausreichenden Niederschläge und die hohen Verdunstungsraten hat der Wasserstand in hiesigen Gewässern stark abgenommen. Eine Verbesserung durch länger anhaltenden Niederschlag zeichnet sich derzeit nicht ab. Die Mindestwasserführung ist in den meisten Gewässern des Landkreises Sonneberg nicht mehr gegeben.
Zum Schutz des Wasserhaushaltes hat der Landkreis Sonneberg deshalb am 17. Juni 2022 mit sofortiger Wirkung die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern wie Bächen, Flüssen und Seen untersagt. Eine entsprechende Allgemeinverfügung wurde von der unteren Wasserbehörde des Landratsamtes Sonneberg erlassen und gemäß der Hauptsatzung auf der Internetseite des Landkreises bekanntgemacht.
Das Verbot der Wasserentnahme zum Zwecke der Bewässerung gilt unbefristet bis auf weiteres. Mit der Maßnahme soll eine ungeregelte und unbeschränkte Entnahme von Wasser aus den Gewässern unterbunden werden, die bei der gegenwärtigen Lage zu einer Bedrohung für die Tier- und Pflanzenwelt erwachsen könnte.
Die Untersagung gilt auch für den Fall, dass eine wasserrechtliche Erlaubnis zur Wasserentnahme durch die zuständige Wasserbehörde erteilt wurde. Zuwiderhandlungen gegen diese Allgemeinverfügung stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und werden geahndet.
Bereits in den Dürresommern der Jahre 2018 bis 2020 hatte der Landkreis Sonneberg die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern untersagt. Dieses Verbot konnte nach Erholung der Pegelstände im Herbst jeweils wieder aufgehoben werden.
Neue Artikel finden Sie außerdem auf unseren folgenden Seiten: |
---|