Neues Drehleiterfahrzeug für die Feuerwehr Schalkau
Am 15. Mai 2022 wurde für die Stützpunktfeuerwehr Schalkau ein neues Drehleiterfahrzeug offiziell in Dienst gestellt. Es kann Menschen aus bis zu 23 Metern Höhe retten und verfügt über eine Schwerlasttrage sowie über einen Wasserwerfer. Basis der Drehleiter ist ein Fahrgestell von MAN.
Das moderne Spezialeinsatzfahrzeug wurde als Ersatz für die bisherige Schalkauer Drehleiter beschafft, die im Jahr 1995 gebaut wurde. Die Gesamtkosten der wichtigen Investition im Bevölkerungsschutz belaufen sich auf rund 750.000 Euro, die vom Freistaat Thüringen, dem Landkreis Sonneberg und der Stadt Schalkau gemeinsam getragen werden.
Vorausgegangen war eine dreijährige Planung und Vorbereitung dieser dringend notwendigen Ersatzbeschaffung, die dem örtlichen und überörtlichen Brandschutz in der Stadt Schalkau sowie im Landkreis Sonneberg dient. So hatten der Kreistag Sonneberg und der Stadtrat Schalkau im Jahr 2019 durch entsprechende Beschlüsse die Kooperation auf den Weg gebracht, welche die wertvolle Technik zur Rettung von Menschenleben nun ermöglicht hat. Der stellvertretende Landrat Jürgen Köpper, die Schalkauer Bürgermeisterin Ute Hopf und Kreisbrandinspektor Mathias Nüchterlein danken allen Wegbereitern sowie dem Freistaat Thüringen für die Förderung des Vorhabens.
Übergeben wurde das Fahrzeug durch Staatssekretär Udo Götze vom Thüringer Innenministerium im Rahmen eines Festgottesdienstes an der Schalkauer Johanniskirche. Dieser wurde von Superintendent Thomas Rau sowie der Schalkauer Kirchgemeinde, der Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr und der Stadtverwaltung ausgestaltet.
Nunmehr verfügen im Landkreis Sonneberg die Stützpunktfeuerwehren Steinach, Neuhaus am Rennweg und Schalkau über moderne Drehleiterfahrzeuge. Zeitnah soll noch für die Feuerwehr Sonneberg-Mitte ein ähnliches Einsatzfahrzeug beschafft werden, um in diesem Bereich im Kreisgebiet vollständig zeitgemäß aufgestellt zu sein.
Trotz schlechter Wetterprognosen fand zur Walpurgisnacht eine Nachtwanderung zur Schaumburg statt. Wir trafen uns 19.30 Uhr auf dem Ida-Platz. Pünktlich zum Start der Wanderung hörte der Regen auf und blauer Himmel begleitete uns auf dem Weg zur Burg. Ca 60 Personen, darunter euch einige Kinder wurden mit einer Zaubershow auf den Abend eingestimmt, bei der sogar der Geist der Walpurga frei gelassen wurde. Vorbei an der Zigeunereiche führte uns Roland der Spielmann, auch bekannt als Nachtwächter von Sonneberg, hinauf auf den Berg. Unterwegs unterhielt er die Wanderer mit vielen Geschichten und Mythen rund um diese besondere Nacht, die Stadt Schalkau und natürlich die Schaumburg. Dort wartete schon der Schaumburgverein in Begleitung einiger Hexen mit Bratwürsten und Getränken. Der Vereinsvorsitzende Reinhard Zehner entzündete in der Dämmerung das Lagerfeuer. Über einem kleinen Feuer daneben brodelte schon seit dem Nachmittag ein Kessel mit einer deftigen Gemüsesuppe. Als kleine Überraschung gab es Stockbrot für die Kinder. Diese hatten viel Spaß dabei, sich geeignete Stöcke zu suchen und dann das Brot im Feuer zu rösten.
an der Goethegemeinschaftsschule Schalkau
Die Gemeinschaftsschule „Johann Wolfgang von Goethe“ feiert mit Ihren regionalen Partnern die Nominierung in die Top Ten beim Wettbewerb „WORLD`S BEST SCHOOL PRIZES“ in der Kategorie „Zusammenarbeit in der Region“ mit zwei großen Veranstaltungen
Am Montag, 19.09.2022 führte die Gemeinschaftsschule mit umfangreicher und sehr engagierter Unterstützung der kooperierenden Vereine des gesamten Schaumberger Landes einen „Tag der Vereine“ durch.
An allen drei Schulteilen Mengersgereuth-Hämmern, Rauenstein und Schalkau sowie bei den Vereinen vor Ort fand der traditionelle Tag der Vereine nach zweijähriger Pause wieder statt, um die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Vereinen aktiv zu beleben, zu vertiefen bzw. die Zusammenarbeit von Schule und Verein neu anzubahnen. Weit über 30 Vereine und Vereinsabteilungen des Sonneberger Hinterlandes hatten in diesem Jahr ihre Beteiligung zugesagt
Die Gemeinschaftsschule ist seit vielen Jahren sehr daran interessiert, dass sich ihre Schüler in regionalen Vereinen engagieren und so einer wertvollen und sinnstiftenden Beschäftigung in Ihrer Freizeit nachgehen. Gleichzeitig unterstützt dies die Nachwuchsgewinnung der Vereine und langfristig die gesellschaftliche Stärkung der Region.
Zwei Wochen später organisierten die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen am Donnerstag, den 06.10.2022 von 17.00 bis 20.00 Uhr, den traditionellen „Abend der Berufe“ in der Turnhalle in Schalkau. Die Berufsmesse vereinte eine Vielzahl von regionalen Unternehmen, weiterführenden Schulen, Institutionen und Kammern, um Schülerinnen und Schülern Ausbildungsberufe oder auch Praktikumsplätze vorzustellen. Die direkte Kontaktaufnahme zwischen den fast 30 Ausstellern und den Schülern zur Anbahnung von Ausbildungsverhältnissen war hier durchaus erwünscht. Willkommen waren auch Interessierte außerhalb der Goetheschule.
Für ihr herausragendes Engagement wurde die Schulgemeinschaft im Juni 2022 mit einem internationalen Preis geehrt. Die Schule zählt beim Wettbewerb „WORLD`S BEST SCHOOL PRIZES“ in der Kategorie „Zusammenarbeit in der Region“ zu den 10 besten Schulen weltweit. Gemeinsam mit 9 weiteren Preisträgerschulen beispielsweise aus Großbritannien, den USA, Indien oder Brasilien präsentierte sich die Goetheschule in den Herbstferien auf der „World Education Week“. Während dieser internationalen Onlinekonferenz stellte die Schule unter dem Motto "Together we are strong" ihr besonderes Schulkonzept vor. Grundgedanke ist dabei, dass andere Schulen von den Erfolgsgeschichten preisgekrönter Schulen weltweit lernen und profitieren können.
Die Präsentation der Goetheschule Schalkau, hier: Community School "Johann Wolfgang von Goethe", fand am Montag, den 17. Oktober 2022, um 11.45 bis 12.30 Uhr in digitaler Form online statt.
Die gesamte Schulgemeinschaft freute sich über viele interessierte Teilnehmer.
Das diesjährige Vogelschießen in Schalkau ist schon wieder Geschichte. Es bescherte uns eine arbeitsreiche Wochen und ein turbulentes Wochenende.
Bereits am Dienstag starteten die Vorbereitungen auf dem Festplatz mit dem Aufbau des Festzeltes. Hier halfen der Bauhof, Mitglieder der Schalkauer Schützengesellschaft, der Feuerwehr, vom FC Blauweiß Schalkau und dem Verein für Jugend, Kultur und Tourismus zusammen. Auch an den nächsten Tagen waren immer wieder Helfer aus den Vereinen vor Ort, um bei den restlichen Arbeiten zu unterstützen. Und am Montag zum Abbau waren wieder viele zur Stelle. Dafür gilt allen Beteiligten ein großer Dank.
Für die Gewerbetreibenden der Stadt Schalkau wurde am Donnerstag ein Abend mit Livemusik auf dem Marktplatz veranstaltet. In gemütlicher Atmosphäre konnte man sich nach langer Zeit mal wieder austauschen und neue Kontakte knüpfen.
Zur Eröffnung am Freitagabend kamen viele Gäste zum traditionellen Bieranstich ins Festzelt. Nach nur vier Schlägen der Bürgermeisterin floss das Freibier für die durstigen Kehlen. Die „Wehder“ sorgten für die richtige Stimmung im Festzelt. Da war musikalisch für Jeden was dabei und der Tanzboden war meist gut ausgebucht.
Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir mussten schweren Herzens den Erntedankmarkt, den Flohmarkt und die Abendveranstaltung am Samstag absagen. Die Schausteller hatten ihre Fahrgeschäfte trotzdem von Samstag bis Montag aufgebaut und auch die Selsendorfer Fischbrötchen konnte man sich am Samstag und Sonntag schmecken lassen.
Der Gottesdienst am Sonntag um 13.00 Uhr in der Kirche fand ebenfalls statt und danach wurde das Wetter doch noch ganz annehmbar, so dass man den Nachmittag auf dem Markt verbringen konnte.